Hosting FAQ
Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen (Frequently Asked Questions) zum Thema Hosting.
Informieren Sie sich über die wichtigsten Fragen im Hosting! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Kontakt. Die Antworten finden Sie per Mausklick auf die entsprechende Frage.
Häufig gestellte Fragen – Hosting FAQ
Server-Hosting durch die CAPCAD SYSTEMS GmbH lässt sich flexibel gestalten und jederzeit erweitern Ob Sie nun Existenzgründer, ein Familienbetrieb, ein mittelständisches Unternehmen mit 50 Mitarbeitern oder ein größerer Betrieb mit 800 Mitarbeitern sind. Wir sind Ihr Hosting-Partner.
Die vertraglich vereinbarten Hosting-Ressourcen lassen sich selbstverständlich jederzeit erhöhen – egal, ob es sich um die Anzahl der Server, die Ressourcen der Server oder um Speicherplatz und Netzwerkinfrastruktur handelt.
Ja. Hosting-Server, die vom Kunden selbst verwaltet werden, obliegen auch der Verantwortung des Kunden. Dazu gehören selbstverständlich auch die Art und Lizenzierung der eingesetzten Software auf dem Kunden-Server.
Die übliche Vertragsgestaltung im Hosting sind Verträge mit ein- oder mehrjähriger Laufzeit und monatlicher Zahlungsweise. Individuell abweichende gewünschte Zahlungsarten sind selbstverständlich verhandelbar.
Die Hosting-Infrastruktur der CAPCAD SYSTEMS GmbH ist äußerst flexibel und leistungsfähig. Basierend auf mehreren Virtualisierungs-Servern (virtual Server), zentralen FibreChannel-Storage-Netzwerken sowie der Virtualisierungsplattform „VMware vSphere“ werden zu erwartende Leistungsanforderungen durch Erhöhung der zur Verfügung stehenden Ressourcen (Server, Storage, Netzwerke) abgefangen.
CAPCAD SYSTEMS GmbH legt großen Wert auf Compliance-Anforderungen der IT-Branche. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass die gesamte Infrastruktur ausschließlich in Deutschland vorgehalten wird.
Nein. Hosting-Server, die vom Kunden selbst verwaltet werden, obliegen auch der Verantwortung des Kunden. Dazu gehören selbstverständlich auch die Art und Lizenzierung der eingesetzten Software auf dem Kunden-Server. Lediglich das Management der Firewalls verbleibt ausnahmslos bei der CAPCAD SYSTEMS GmbH. Hier bestimmen die SLA (Service-Level-Agreement) über die Umsetzung aller Wünsche des Kunden.
Die CAPCAD SYSTEMS GmbH setzt im Rechenzentrum folgende Sicherheitssysteme ein:
Dedizierte Auswahlverfahren der involvierten Mitarbeiter (Verantwortungsbewusstsein, Know-how)
– Zutrittskontrolle der Colocations im Rechenzentrum
– Brandschutz- und Brandmeldeeinrichtungen sowie automatische Löschanlagen
– Zugriffskontrolle der Server-Schränke in den Colocations
– Aufteilung der Daten auf mehrere Brandabschnitte (Colocations)
– Redundanzen im Bereich Stromversorgung, Klimatisierung, Server- und
– Permanentes Monitoring der Umgebungsparameter, der Hosting-Infrastruktur bis hin zur (optionalen) Überwachung sämtlicher oder ausgewählter Server-Dienste Netzwerk-Infrastruktur und Firewalls
Für den gleichzeitigen Zugriff auf die Server-Infrastruktur im CAPCAD-Rechenzentrum wird kundenseitig folgende Mindestbandbreite pro Standort / Leitung empfohlen:
< 5 Benutzer –> 1.000 SDSL
< 10 Benutzer –> 2.000 SDSL
< 20 Benutzer –> 4.000 SDSL
< 30 Benutzer –> 6.000 SDSL
> 50 Benutzer –> 10 MBit/s Ethernet (bspw. „CompanyConnect“)
Die Hosting-Infrastruktur der CAPCAD SYSTEMS GmbH basiert auf der Virtualisierungsplattform „VMware vSphere“ mit mehreren Virtualisierungsservern, zentralen FibreChannel-Storage-Netzwerken sowie einer redundanter Netzwerk-Infrastruktur und Firewalls.
In den Hosting-Verträgen bzw. SLA (Service-Level-Agreement) sind die Verantwortlichkeiten und Schnittstellen der Hosting-Server definiert. Das Patch-Management von Hosting-Servern, die z.B. vom Kunden selbst verwaltet werden, obliegt auch der Verantwortung des Kunden. Die von der CAPCAD SYSTEMS GmbH angebotenen Managed Services beinhalten selbstverständlich auch das Patch-Management.
– Zutrittskontrolle der Colocations im Rechenzentrum
– Brandschutz- und Brandmeldeeinrichtungen
– Zugriffskontrolle der Server-Schränke in den Colocations
– Redundanzen im Bereich Stromversorgung, Klimatisierung, Server- und Netzwerk-Infrastruktur und Firewalls
– Permanentes Monitoring der Umgebungsparameter, der Hosting-Infrastruktur bis hin zur (optionalen) Überwachung sämtlicher oder ausgewählter Server-Dienste
– Ausschließlicher Einsatz von Enterprise–Hardware namhafter Hersteller (bspw. Fujitsu, EMC, Cisco)
– Abschluss von 24/7 SLA (Service-Level-Agreement) mit den Herstellern zur schnellen Behebung von Hardware-Problemen
Der Zugriff von Kunden-Systemen bzw. Hosting-Services untereinander wird mittels Netzwerk-Infrastruktur, Firewalls sowie Sicherheitskonfigurationen von Betriebssystemen und Applikationen zuverlässig verhindert.
Die Stromversorgung im Rechenzentrum ist mehrfach redundant ausgelegt. Die Server-Schränke selbst sind an verschiedene Stromversorgungseinheiten (USV) angebunden. Die Stromversorgungseinheiten sind ihrerseits mit Notstromaggregaten versehen, das Rechenzentrum an sich ist mit redundanten Leitungen an den Stromversorger angeschlossen. Für einen vierstündigen kompletten Stromausfall müssten die vorgenannten Systeme gleichzeitig ausfallen (bzw. die Kraftstoff-reserven aufbrauchen) – ein extrem unwahrscheinliches Szenario.
Die Hosting-Infrastruktur der CAPCAD SYSTEMS GmbH basiert auf mehreren Virtualisierungsservern, zentralen FibreChannel-Storage-Netzwerken sowie der Virtualisierungsplattform „VMware vSphere“. Der Ausfall eines virtuellen Servers hat keinerlei Einfluss auf den Betriebsstatus der restlichen virtuellen Server. Allerdings sind die von den ausgefallenen Server-Diensten abhängigen Server natürlich betroffen (z.B. durch einen fehlenden Domain Controller).consequat.
Die Hosting-Infrastruktur von CAPCAD SYSTEMS verfügt über eine redundante Netzwerkanbindung 100 Mbit/s an die Backbone des Rechenzentrums. Die Backbone des Rechenzentrums selbst verfügt über eine Gesamtkapazität von 75 GBit/s und ist mit Peerings bzw. Upstreams von bspw. DECIX (20 GBit/s), Deutsche Telekom (12,5 GBit/s) und Level 3 (20 GBit/s) verbunden.
Eine dynamische Anpassung der vertraglich vereinbarten Ressourcen ist leider nicht möglich. Die vertraglich vereinbarten Ressourcen lassen sich selbstverständlich jederzeit nach Vereinbarung erhöhen – egal, ob es sich um die Anzahl der Server, die Ressourcen der Server oder um Speicherplatz und Netzwerkinfrastruktur handelt.
Selbstverständlich. Die CAPCAD SYSTEMS GmbH bietet auf den jeweiligen Kunden zugeschnittene Hosting-Services, sei es nun Hosted-Exchange oder eine komplette Infrastruktur. Da es sich nicht um Produkte „von der Stange“ handelt, sind vorherige Test sogar empfehlenswert.commodo consequat.
Bei Problemen z.B. mit dem Betriebszustand eines Servers oder Problemen mit dem Betriebssystem eines Server steht das CAPCAD Support-Team unter individuellen Hotlines zur Verfügung. Bei Fragen rund um die technischen Details des Vertrages der Produktmanager „Hosting“ der CAPCAD SYSTEMS GmbH.
Ausgewählte Mitarbeitern des Support-Teams der CAPCAD SYSTEMS GmbH haben Zugang zur Hosting-Umgebung – abgesichert durch Zutrittskontrolle von Rechenzentrum, Colocation und Server-Schrank.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Eine Niederlassung des IT-Dienstleisters CAPCAD SYSTEMS GmbH ist auch in Ihrer Nähe: Bad Hersfeld, Hamburg, München (Ismaning), Landshut, Lotte, Lüneburg oder Regensburg.
CAPCAD SYSTEMS GmbH ist seit 2022 ein Unternehmen der HBSN-Gruppe.
